Schwerpunkt Englisch

Wir legen sehr großen Wert darauf, dass alle Englischeinheiten von ausgebildeten Englischlehrkräften erteilt werden.

Dadurch wird sicher gestellt, dass die Kinder sofort die korrekte Aussprache erlernen und Wortschatz- oder Grammatikfehler vermieden werden.

Die gute Ausbildung gewährleistet zudem, dass die besonderen Kriterien des Englischunterrichts stets beachtet werden.

1. Englisch in der Grundschule

Im Zeitalter der Globalisierung ist Englisch internationales Verständigungsmittel, Arbeitssprache und Weltsprache zugleich. Somit wachsen unsere Kinder heute in einem Europa auf, das durch sprachliche und kulturelle Vielfalt geprägt ist. Und genau hier setzt der Englischunterricht in der Grundschule an, denn er bildet die Grundlage für ein lebenslanges Fremdsprachenlernen, den Erwerb einer Mehrsprachigkeit und die Fähigkeit, neue Lebenswirklichkeiten zu erschließen. Dabei zielt der Englischunterricht zum einen auf den Erwerb grundlegender elementarer sprachlicher Mittel sowie konkreter kommunikativer Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler in konkreten Situationen erproben und festigen können. Zum anderen ist die englische Sprache für die Schülerinnen und Schüler ein „Modell“ für das Sprachenlernen insgesamt und setzt wesentliche Akzente für die sich entwickelnde individuelle Sprachenbiografie. Der Englischunterricht an der Grundschule leistet somit einen wichtigen Beitrag für die Fähigkeit unserer Kinder, verantwortlich am sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen und politischen Leben teilzunehmen und ihr eigenes Leben zu gestalten.

Aus diesem Grund spielt der Englischunterricht an unserer Schule eine ganz besondere Rolle.

2. Englisch in der GGS Am Haiderbach

Seit dem Schuljahr 2008/09 haben alle Kinder in NRW ab dem 2. Halbjahr der 1. Klasse zwei Stunden Englisch in der Woche. Doch das war uns nicht genug. Bereits zu Beginn des ersten Schuljahres werden bei uns die Vorkenntnisse der Kinder aus dem Kindergarten in einer zusätzlichen Englischstunde aufgegriffen und erweitert, bevor im zweiten Halbjahr der reguläre Englischunterricht beginnt. Zudem nehmen unsere Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum regulären Englischunterricht in jedem 2.Halbjahr an sogenannten „English special“ Kursen in halber Klassenstärke teil.

Leitziele unseres Englischunterrichtes

Entwicklung von Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten

Erwerb, Erprobung und Festigung elementarer sprachlicher Mittel des Englischen

Bewältigung von einfachen Sprachhandlungssituationen in englischer Sprache

Erwerb von Lern- und Arbeitstechniken sowie wirkungsvollen Strategien des Sprachenlernens.Einsprachigkeit

Da die authentische Verwendung der Zielsprache ein ganz entscheidendes Merkmal des Englischunterrichts ist, wird in jeder Unterrichtsstunde darauf geachtet so viel Englisch wie möglich, so wenig Deutsch wie nötig zu sprechen. Ziel ist es, den Kindern ein Sprachbad zu ermöglichen, in das sie eintauchen können. Ganz entscheidend ist hierbei, dass die Kinder selbst es als wichtig ansehen, im Rahmen von Sprechaufgaben viel Englisch zu sprechen, Mimik und Gestik als Verständigungshilfe einsetzen und möglichst nur dann auf die deutsche Sprache ausweichen, wenn sie auch „mit Händen und Füßen“ nicht ausdrücken können, was sie sagen wollen.

Kindgemäßer Themen- und Situationsbezug:

Der Fremdsprachenerwerb gelingt in der Schule besonders gut, wenn er an Themen und Situationen gebunden ist, die von den Schülern als interessant und bedeutsam für sie selbst empfunden werden. Daher ist es uns wichtig, dass sich unser Englischunterricht stets an der Lebenswelt der Kinder orientiert. Dank der „English specials“ haben wir die Möglichkeit, die Kinder zu ihren Interessen zu befragen und sie zu motivieren, Materialien zu den sie interessierenden Themen mitzubringen. Die verschiedenen Situationsbezüge stellen den Rahmen für den Erwerb sprachlich authentischer Kompetenzen zur Verfügung und ermöglichen handlungsorientierte und multisensorische Lernsituationen, in denen die Schülerinnen und Schüler einen Wortschatz aufbauen sowie Redemittel und grundlegende grammatische Strukturen anbahnen.Authentizität:

Authentisch sind Situationen und Sprechanlässe für Kinder, wenn diese für sie bedeutsam und herausfordernd sind und wenn sie ihnen Freude bereiten. Authentische Sprechanlässe veranlassen die Kinder dazu, in und mit der Sprache zu handeln, weil sie es reizvoll finden, in der neuen Sprache miteinander zu kommunizieren und weil sie erfahren, dass sie die Sprache zum „Funktionieren“ bringen können. So haben die Klassen 3 und 4 regen Briefkontakt zu einer englischen Schule in Nottinghamshire. Die Briefe werden allen Klassen zugänglich gemacht. Alle 2 Jahre führen wir für alle Klassen einen englischen Projekttag durch. An diesem Tag wird dann Unterricht wie in England oder einem anderen englischsprachigen Land durchgeführt. Im fächerübergreifenden Unterricht erfahren die Kinder, dass sie nicht nur ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern, sondern sich sogar über die Fremdsprache neues Sachwissen aneignen können. Seit diesem Schuljahr bieten wir den Kindern eine englische Theater AG.Sozialbezug:

Der Unterricht wird so arrangiert, dass die Kinder untereinander und mit der Lehrkraft interagieren können. Hierfür eignen sich vor allem Methoden des Kooperativen Lernens. Auch wenn diese im Englischunterricht der Grundschule nicht in ihrer Reinform angewendet werden, ermöglichen diese Methoden einerseits einen höheren Sprachumsatz und verlängern die Sprechzeit für das einzelne Kind. Andererseits bieten sie einen geschützten Raum, in dem die SuS mit der Fremdsprache experimentieren können. Wo immer möglich, wird die Lehrerzentrierung zugunsten offenerer Arbeitsformen aufgegeben, und es werden Sprechanlässe in Partner-/Gruppenarbeit angeboten. 

Methoden und Arbeitsformen

English Assistant, Talk Time, Storytelling, Lapbooks, TPR, board games, songs, rhymes, raps, action stories, English Corner, Picture Dictionaries, information gap activities, opinion gap activities, class surveys, role plays, mini books, picture cards, word cards, Filme, TING Stifte, Handpuppe, authentische Hörtexte und Bilderbücher, Classroom Phrases, Chorsprechen...Leistungsbewertung

Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler erbrachten Leistungen. Als Leistung werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet. Auch in Gruppen erbrachte Leistungen sind zu berücksichtigen. Die Leistungsbewertung bezieht sich auf alle Bereiche des Faches, wobei die Schwerpunkte Hörverstehen/Hör-Sehverstehen, Leseverstehen und Sprechen vorrangig berücksichtigt werden. Die Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit, Spontaneität und Verständlichkeit sowie Verfügbarkeit über elementare Redemittel sind hier entscheidende Kriterien. Das Kriterium der sprachlichen Richtigkeit wird nicht außer Acht gelassen, aber zurückhaltend gewichtet. Der Schwerpunkt Orthografie fließt nicht in die Leistungsbewertung ein.

3. Beispiele unserer zusätzlichen Englischangebote

Englisch von Anfang an
Bereits zu Beginn des ersten Schuljahres werden die Vorkenntnisse der Kinder aus dem Kindergarten in einer Englisch AG aufgegriffen und erweitert, bevor im zweiten Halbjahr der reguläre Englischunterricht beginnt.

Förder- und Forderkurse „English special“

Zusätzlich zum regulären Englischunterricht nehmen alle Kinder an Englischspecial Kursen mit kleinerer Schülerzahl teil. 

Projekttag Englisch Klasse 1 bis 4 alle zwei Jahre

Alle 2 Jahre führen wir für alle Klassen einen englischen Projekttag durch. An diesem Tag wird dann Unterricht wie in England oder einem anderen englischsprachigen Land durchgeführt.

Alle zwei Jahre Klasse 1 bis 4: Englisches Gasttheater an unserer Schule
Wir laden jährlich ein englischsprachiges Gasttheater an unsere Schule ein. Für die Klassen 1 und 2 bzw. 3 und 4 wird jeweils ein dem Leistungsstand angepasstes Theaterstück aufgeführt, teilweise sogar als Mitmachtheater. 

Englische Kulturen kennen lernen

Im Laufe der Schuljahre werden die Kinder viele Festtage englischsprachiger Länder kennen lernen.

Klasse 4: Hörspielproduktion auf Englisch

Seit dem Schuljahr 2011/2012 wurde jährlich ein Hörspiel aufgenommen. Die Inhalte wurden im Vorfeld bearbeitet, die eigentliche Aufnahme wurde professionell durchgeführt.
Auch im Schuljahr 2014/2015 ist eine englische Hörspielproduktion geplant.

Englische Theater-AG

Soweit unsere Stundenzahl dies zulässt, können Kinder der Klassen 2 bis 4 an einer freiwilligen Englisch-AG teilnehmen. Einbindung von Native Speakern Soweit möglich, werden native speaker (Muttersprachler) eingesetzt.Klassen 3 und 4: Briefkontakt zu einer engl. Schule (Nottinghamshire, GB)

Die Klassen 3 und 4 haben lockeren Briefkontakt zu einer englischen Schule in Nottinghamshire. Die Briefe werden allen Klassen zugänglich gemacht.

Termine

Mai

Mo29MaiAlle TageDi30PfingstferienOGS geschlossen(Alle Tage)

Juni

Do01Jun8:00Do9:30Schnuppertag für Einschulung 2024 in Hünger8:00 - 9:30

Fr02JunAlle TageWhite Horse TheatreEnglisches Theater zu Besuch an der GGS Am Haiderbach(Alle Tage: Freitag)

Weitere Events anzeigen

Juli

Do22JunAlle TageFr04AugSommerferienOGS 4.-6. Woche geöffnet(Alle Tage)

August

Do22JunAlle TageFr04AugSommerferienOGS 4.-6. Woche geöffnet(Alle Tage)

Mo07AugAlle TageGottesdienst zu Schulbeginn - Tente17:00 Uhr(Alle Tage: Monatg)

Weitere Events anzeigen

Bürozeiten

Standort Hünger
Mo, Mi 7:45-11:45 Uhr

Standort Tente
Di, Mi, Do 07:45-11:45 Uhr
Fr 07:45-09:45 Uhr

Unsere News

Aktuelles

Frühlingssingen 2023

Frühlingssingen 2023 von Aaron Als erstes sind wir nach Tente gewandert. Uff, das ist anstrengend gewesen. Als wir da waren, haben wir erstmal gegessen und getrunken. Danach haben wir ein bisschen gespielt. Anschließend war der Auftritt. Als erstes haben wir „Are you ready“ gesungen. Nun haben wir „Oh when the spring“ auf Glockenspielen vorgeführt. Es […]
Weiterlesen

Karneval 2023

Am 16.02.2023 stand der Schultag an der GGS am Haiderbach ganz im Zeichen des Wieverfastelovends. Die gesamte Schule feierte Karneval. In den ersten beiden Stunden feierte jede Klasse im Klassenraum. Die kostümierten Kinder und Lehrer*innen trafen sich zuerst mit ihrer Klasse im Klassenraum.Jede Klasse feierte ausgiebig, machte Spiele, ein Karnevalsfrühstück und präsentierten dort ihre Kostüme.Gegen 10:15 […]
Weiterlesen

Mannschaftswettkämpfe 2023

Nach 3 Jahren Zwangspause konnten endlich mal wieder die Manschaftswettkämpfe in der Dabringhauser Mehrzweckhalle stattfinden.Jede Klasse hatte 2 Mannschaften gebildet und diese kämpften so jahrgangsweise als Mannschaft gegeneinander. Jeder Durchgang dauert jeweils 5 Minuten. Da gibt es den Ausdauerlauf, Weitsprung, Weitwurf mit Sandsäckchen und ein Spiel. Die Klassen 1 und 2 spielen Ball unter der […]
Weiterlesen
Webdesign by effetto-media.de